Die Haut ist eigentlich vollkommen unproblematisch und reguliert sich selbst, weil sie einen Säureschutzmantel hat – den Schutzmantel der Haut.
Der Schutzmantel der Haut übernimmt eine wichtige Barrierefunktion und bewahrt vor übermäßigem Feuchtigkeitsverlust. Das größte Organ des menschlichen Organismus kümmert sich selbst um die Hautpflege und ist darum in gesundem Zustand auch äußerst widerstandsfähig.
Wie funktioniert der Säureschutzmantel der Haut?
Die obere Hautschicht besteht aus Hornzellen, die den Körper davor schützen, dass Keime und Erreger ungehindert eindringen, aber die Hornschicht bewahrt auch vor dem Austrocknen. Ceramide, freie Fettsäuren, Cholesterin und Eiweiße bilden den Schutzmantel, der durch Milchsäure, Harnstoff, Talg und Schweiß die Barrierefunktion der Haut mitbestimmt. Vereinfacht ausgedrückt fettet der Organismus die obere Hautschicht selbst und ermöglicht so kontinuierlich die Regeneration der Dermis.
Zu viel Hautpflege zerstört den Schutzmantel
Mit jeder Hautreinigung wird der Schutzmantel angegriffen und die schützenden natürlichen Fette werden entzogen. Die Haut benötigt daher immer eine gewisse Zeit, um erneut den hauteigenen Schutzwall aufzubauen. Verwenden Sie bei der Hautreinigung oder bei der Hautpflege Kosmetika, die zu sehr den Schutzfilm abbauen oder reinigen Sie zu häufig und zu intensiv, werden Hautprobleme die Folge sein. Trockene und spannende Haut ist immer ein Anzeichen dafür, dass der Schutzmantel der Haut gestört ist. Ist die Schutzschicht erst einmal beeinträchtigt, ist es nur noch schwer möglich, zu einer gesunden Haut zurückzukehren.
So schützen Sie Ihre Haut
Es spricht nichts gegen die tägliche Körperhygiene, doch Sie sollten dabei immer auf sanfte Kosmetik achten und nicht zu intensiv die Hautreinigung betreiben. Wasser und eine milde Seife oder ein hautfreundliches Duschgel reichen vollkommen aus, um den Körper zu säubern. Gesunde Haut benötigt kaum Pflege, sondern baut selbst den wichtigen natürlichen Säureschutzmantel etwa eine halbe Stunde nach der Hautreinigung auf. Erst, wenn es der Haut danach an Feuchtigkeit mangelt, sollten Sie mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion oder Creme die Haut pflegen.
Da die Regenerationsfähigkeit der Haut mit zunehmendem Alter abnimmt und sich erste Anzeichen von Hautalterung zuerst im Gesicht bemerkbar machen, freut sich die Haut ab dem 30. Lebensjahr auf Unterstützung, um die Feuchtigkeitsdepots zu unterstützen. Wir empfehlen dazu Biotulin und die pflegende Tag- und Nachtcreme Daynite24+.
Aufbau der Haut und Säureschutzmantel
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tief in der Haut liegt das Unterhautfettgewebe. Darüber befinden sich Lederhaut und Oberhaut.
Beide werden über ein dichtes Netz von Blutgefäßen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. In der Lederhaut liegen Haarwurzeln mit ihren Talgdrüßen. Talg- und Schweißdrüsen münden in die Hautoberfläche, wo sie ihre Sekrete freisetzen. Der Hydrolipidfilm aus Talg und Schweiß und die als Hornschicht bezeichnete Oberhaut, bilden den Säureschutzmantel.
Der Hydrolipidfilm und die Hornschicht haben einen pH-Wert von 5,5. Die darunter liegende Oberhaut hat einen weniger sauren Wert von 7,4.
Der Säureschutzmantel schützt vor:
- Bakterien
- Allergenen
- Reiz- und Schadstoffe
Er hilft Außerdem den Feuchtigkeitsgehalt der Haut konstant zu halten. Hautpflege mit einem pH-Wert von 5,5 trägt dazu bei den natürlichen Säureschutzmantel zu stabilisieren und so die Haut schön und gesund zu halten.
der säureschutzmantel der haut
Was bedeutet ph-wert 5,5 natur und funktionen des säure schutzmantels verdeutlicht ein blick auf den aufbau der haut tief in der haut liegt das unterhautfettgewebe darüber befinden sich lederhaut und oberhaut beide werden über ein dichtes netz von blutgefäßen mit sauerstoff und nährstoffen versorgt in der lederhaut eingebettet liegen haarwurzeln mit ihren talgdrüsen talg und schweißdrüsen münden in die hautoberfläche wo sie ihre sekrete freisetzen der hydro lipid film aus teig und schweiß und die als hornschicht bezeichnete oberste hautschicht bilden den säureschutzmantel seine bedeutung veranschaulicht eine weitere vergrößerung die oberhaut bildet ständig neue zellen und schiebt diese nach oben nach zwei wochen sterben sie ab werden zu hornzellen und bilden zusammen mit dem fett in das sie eingelagert sind die hornschicht zwei weitere wochen bleibt eine hornzellen noch in der haut dann wird sie abgestoßen die hautschichten unterhalb der hornschicht haben den neutralen ph wert 7,4 hornschicht und hydro lipid film dagegen sind mit dem ph-wert 5,5 leicht sauer säureschutzmantel ist eine sehr treffende bezeichnung für diese vorderste natürliche verteidigungslinie des körpers gegen krankheitserreger reizstoffe allergene und schadstoffe denn der säureschutzmantel macht die hautoberfläche für sie nahezu undurchdringlich außerdem hilft er den feuchtigkeitsgehalt der haut konstant zu halten hautpflege mit einem ph-wert 5,5 trägt dazu bei den natürlichen säureschutzmantel zu stabilisieren und so die haut gesund und schön zu erhalten